Sollten Sie innerhalb der nächsten Minuten KEINE E-Mail mit Ihren Zugangsdaten erhalten, so überprüfen Sie bitte: Haben Sie sich in unserem Shop bereits registriert? Wenn nicht, so tun Sie dies bitte einmalig im Rahmen des Bestellprozesses. Sie können dann selbst ein Passwort festlegen. Sobald Sie registriert sind, können Sie sich in Zukunft mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort einloggen.
Sollten Sie trotz korrekter E-Mail-Adresse und bereits bestehender Registrierung weiterhin Probleme mit dem Login haben und auch keine "Passwort vergessen"-E-Mail erhalten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an: shop(at)ifa.de
Zoologische und botanische Gärten sind nicht nur ein Ort der Freizeitgestaltung, sondern auch der Bildung und der Wissenschaft: Das Sammeln von Pflanzen und Tieren aus einheimischen und weit entfernten Regionen sowie deren Verbringung nach Europa begann in der Zeit der Entdeckung und Erforschung der Welt vom 16. bis ins 19. Jahrhundert.
Die Ausstellung wird 2017 zum 100-jährigen Jubiläum des ifa realisiert; sie bezieht sich auch auf die legendäre Ausstellung „Exotische Welten – Europäische Phantasien“ 1987, welche vom ifa initiiert wurde und bei der Einzelaspekte von zahlreichen Stuttgarter Institutionen beleuchtet wurden, unter anderem die maurische Architektur sowie das Thema „Das exotische Tier in der europäischen Kunst“ in einer Reproduktionsausstellung in der Wilhelma selbst. Wir nehmen das ifa-Jubiläum zum Anlass, einerseits an diese wegweisende Ausstellung zu erinnern, beziehungsweise an sie anzuknüpfen, vor allem jedoch, um aus heutiger Sicht den Transfer, die Haltung und Forschung aber auch die Präsentation von Kultur und Natur zu thematisieren.
Zoological and botanic gardens are not only places where people spend their leisure time. They are also focal points for education and research. This exhibition in 2017 marks ifa’s one-hundredth anniversary and refers to the legendary exhibition of 1987, Exotic Worlds – European Fantasies, initiated by ifa to explore specific aspects of many institutions in Stuttgart, including Moorish architecture and the theme of “exotic animals in European art” in an exhibition of reproductions in the Wilhelma itself. For us, this anniversary is an opportunity to recall this pioneering earlier exhibition and to take up the theme again by looking from today’s perspective at the transfer, the keeping of, and research into and the presentation of culture and nature from other regions of the world.
Iris Lenz, Kaiwan Mehta, Ruth Padel
Sonia Mehra Chawla, Jitish Kallat, Shelagh Keeley, Ruth Padel, Sahej Rahal